Die meistverkauften SUV-Modelle enthüllt: Welches ist Ihr Favorit?

Sie fragen sich, welche SUVs die Verkaufscharts anführen? Wir werfen einen Blick auf ein in die beliebtesten Modelle und finden heraus, was sie so begehrenswert macht und warum die Käuferinnen und Käufer sie so sehr schätzen. Welches Modell hat Ihrer Meinung nach das Rampenlicht verdient?

Sie fragen sich, welche SUVs die Verkaufscharts anführen? Wir werfen einen Blick auf  ein in die beliebtesten Modelle und finden heraus, was sie so begehrenswert macht und warum die Käuferinnen und Käufer sie so sehr schätzen. Welches Modell hat Ihrer Meinung nach das Rampenlicht verdient?

SUV-Marktübersicht und Trends

Der gesamte Neuwagenmarkt in Deutschland erreichte im Jahr 2024 2.817.331 verkaufte Fahrzeuge und spiegelt damit ein robustes Umfeld für Neuwagenkäufe wider. Absoluter Marktführer bleibt Volkswagen, wobei der legendäre VW Golf seinen Status als meistverkauftes Fahrzeug festigt. Die wachsende Bedeutung von SUVs wird deutlich, da sie sich einen festen Platz unter den 50 meistverkauften Fahrzeugen sichern, da die Verbraucher zunehmend auf diese vielseitigen und geräumigen Optionen setzen.

Der SUV-Markt in Deutschland zeigt sich bemerkenswert robust, getragen von starken Modellen wie dem VW T-Roc und dem VW Tiguan, die regelmäßig zu den Bestsellern zählen. Diese Fahrzeuge bieten eine harmonische Kombination aus Funktionalität und modernem Design, sprechen eine breite Zielgruppe an und fördern die Markenbindung.  Im Luxussegment haben Modelle wie der Mercedes-Benz GLK/GLC, der Audi Q3 und der Volvo XC60 an Beliebtheit gewonnen, während günstigere Modelle wie der Dacia Duster und der Hyundai Tucson zeigen, dass Erschwinglichkeit Vielseitigkeit und Qualität nicht ausschließt.

Bestseller-SUV-Modelle im Jahr 2024 (Deutschland)

Im Jahr 2024  werden einige  SUV-Modelle dank beeindruckender Verkaufszahlen an Bedeutung gewonnen haben. Hier ist ein genauerer Blick auf die Top-Kandidaten, wobei Elektrofahrzeuge sind in der Liste nicht enthalten:

  • VW T-Roc: 75.398 Einheiten (Platz 2)

Preisspanne: 25.000 € – 40.000 € (Basis 1,0 l Benzin: 25.000 € | Top 2,0 T AWD: ~ 40.000 €)

  • VW Tiguan: 67.057 Einheiten (Platz 3)

Preisspanne: 32.000 € – 55.000 € (Basis 1.5T Benzin: 32.000 € | R-Line/Plug-in-Hybrid: ~55.000 €)

  • BMW X1: 37.154 Einheiten (Platz 8)

Preisspanne: 38.000 € – 55.000 € (Basis sDrive18i: 38.000 € | High-End xDrive23i: ~55.000 €)

  • Mercedes-Benz GLC: 32.335 Einheiten (Platz 16)

Preisspanne: 50.000 – 80.000 € (Basis GLC 200: 50.000 € | AMG Line/Sechszylinder: ~80.000 €)

  • Skoda Karoq: 31.145 Einheiten (17. Platz)

Preisspanne: 28.000 € – 42.000 € (Basis 1.0T Benzin: 28.000 € | Top 2.0T AWD: ~42.000 €)

  • Audi Q3: 21.285 Einheiten (Platz 44)

Preisspanne: 37.000 € – 55.000 € (Basis 35 TFSI: 37.000 € | Hochleistungs-SQ3: ~55.000 €)

  • Volvo XC60: 21.810 Einheiten (Platz 38)

Preisspanne: 48.000 € – 70.000 € (Basis B4 Mild-Hybrid: 48.000 € | Top T8 Plug-in-Hybrid: ~70.000 €)

  • Hyundai Tucson: 21.754 Einheiten (Platz 39)

Preisspanne: 30.000 € – 48.000 € (Basis 1.6T Benzin: 30.000 € | Hybrid/Allradantrieb: ~48.000 €)

  • Dacia Duster: 21.436 Einheiten (Platz 42)

Preisspanne: 18.000 € – 28.000 € (Basis 1,0 l 3-Zylinder: 18.000 € | Top 1,3 T AWD: ~ 28.000 €)

  • Ford Kuga: 21.382 Einheiten (Platz 43)

Preisspanne: 30.000 € – 50.000 € (Basis 1.5T EcoBoost: 30.000 € | Plug-in Hybrid/ST-Line: ~50.000 €)

Unterschiede in den Käuferpräferenzen

Die Unterschiede in den Käuferpräferenzen auf dem SUV-Markt zeigen, wie demografische Faktoren die Kaufentscheidungen beeinflussen.

Der Preis ist nach wie vor ein wichtiger Aspekt, insbesondere für Familien mit begrenztem Budget, die sparsame Modelle bevorzugen, bei denen Funktionalität und Kraftstoffeffizienz im Vordergrund stehen.

Käufer mit höherem Einkommen sind dagegen Luxusmarken attraktiv, da für sie Prestige und fortschrittliche Funktionen oft wichtiger sind als der Preis.

Die Größe der Familie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Präferenzen: Größere Familien suchen nach geräumige SUVs mit hohen Sicherheitsbewertungen, während Singles oder Paare möglicherweise kompaktere Modelle bevorzugen, die für den Stadtverkehr  in der Stadt geeignet sind.

Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, wird sich  wahrscheinlich für Geländewagen entscheiden.

Insbesondere legen die Millennials zunehmend Wert auf Technologieintegration und Nachhaltigkeit und prägen damit die Marktentwicklung..

Diese Divergenz zwischen Luxus- und sparsamen SUVs unterstreicht die Komplexität der Verbraucherpräferenzen und zeigt eine Reihe von Bedürfnissen, die die Vielfalt der deutschen Bevölkerung widerspiegeln.

Kauf eines neuen SUV

Lokale Händler, Online-Plattformen und Automessen bieten vielfältige Möglichkeiten für den Kauf eines neuen SUV.

Bei der Auswahl eines Fahrzeugs sollten folgende wichtige Faktoren berücksichtigt werden:

Motortypen: Hybrid-SUVs bieten eine bessere Kraftstoffeffizienz, während Benzinmotoren tendenziell mehr Leistung bieten.

AWD vs. FWD: AWD ist ideal für Gelände oder anspruchsvolles Gelände, während FWD tendenziell kraftstoffeffizienter ist.

Zu den Finanzierungsmöglichkeiten gehören Kredite über Banken oder Kreditgenossenschaften, die günstigere Zinssätze als die Händlerfinanzierung bieten können.

Leasing ist eine weitere Option mit niedrigeren monatlichen Zahlungen und der Möglichkeit, alle paar Jahre auf neuere Modelle umzusteigen.

Kauf eines gebrauchten SUV

Seriöse Plattformen für den Kauf eines gebrauchten SUV sind AutoScout24, mobile.de und eBay Kleinanzeigen, die mit einer großen Auswahl und Nutzerbewertungen als Kaufempfehlung dienen.

Wichtige Faktoren, auf die vor dem Kauf achten sollten:

Kilometerstand: Suchen Sie idealerweise nach Fahrzeugen mit weniger als 60.000 km, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Unfallhistorie: Nutzen Sie Dienste wie CARFAX, um zu prüfen, ob das Fahrzeug in Unfälle verwickelt war.

Wartungsheft: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde.

Gebrauchte SUVs verlieren tendenziell langsamer an Wert als Limousinen und behalten nach drei Jahren etwa 60–70 % ihres Wertes, was sie zu einer guten Wahl für preisbewusste Käufer macht.

Versicherungs- und Wartungskosten

Die Kenntnis der Versicherungsoptionen und Wartungskosten ist entscheidend für die langfristige Finanzplanung beim Kauf eines SUV. Die jährlichen Versicherungskosten liegen in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Faktoren wie Modelltyp, Alter des Fahrers und Standort. Eine Vollkaskoversicherung ist vor allem bei hochwertigen Modellen ratsam, da höhere Reparaturkosten anfallen können. Um diese Kosten zu minimieren, sollten Sie Versicherungspolicen gebündelt oder für verkehrssicheres Fahren in Anspruch genommen werden.

Die Wartungskosten für SUVs liegen typischerweise zwischen 400 und 800 Euro pro Jahr und hängen sowohl von der Marke als auch von der jährlichen Fahrleistung ab. Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten gehören Ölwechsel, Reifenwechsel und Bremseninspektion. Seriöse Dienstleister wie Bosch Car Service und ATU bieten verlässliches Know-how für die SUV-Wartung. Regelmäßige Checks erhöhen die Lebensdauer des Fahrzeugs und vermeiden kostspielige Reparaturen. So lässt sich langfristig ein effektives Kostenmanagement betreiben.

Praktische Tipps zur langfristigen Kostensenkung

  1. Regelmäßige Wartung: Halten Sie einen regelmäßigenWartungsplan ein, um größere Reparaturen zu vermeiden. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören Ölwechsel, Reifenwechsel und die Kontrolle der Flüssigkeiten.
  2. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungen: Holen Sie sich Angebote von verschiedenenAnbieternein und überlegen Sie, ob Sie die Selbstbeteiligung erhöhen können, um die Prämien zu senken.
  3. Fahren Sie clever: Gewöhnen Sie sich kraftstoffsparende Fahrgewohnheiten an, wie z. B. sanftes Beschleunigen und weniger Leerlauf,um die Kraftstoffkosten zu senken.
  4. Kaufen Sie Garantieverlängerungen: Prüfen Sie die Möglichkeit, Garantieverlängerungen zu kaufen, um sich gegen mögliche Reparaturkosten abzusichern, insbesondere bei gebrauchten SUVs.
  5. Bleiben Sie informiert: HaltenSie sich über Rückrufaktionen und Service-Bulletins auf dem Laufenden, um mögliche Probleme frühzeitig zu beheben und  spätere Kosten zu vermeiden.
Familien-SUV, Luxus-SUV, Die meistverkauften SUVs im Jahr 2024, Audi SUV, Volkswagen SUV
Share: